Archiv für den Monat: Januar 2020
Schatten unserer Empfindungen
1. Todestag
Wie ich einem Gedicht meine Bilder erkläre
Es ist kaum zu glauben, aber es ist geschafft: 1000 Artikel auf meinem kleinen-feinen Blog versammelt! Es ist mir so, als wäre ich Karl Kraus und gäbe mir selber eine Fackel in die Hand. Verrückt. Ein Fitzelchen stolz. Und sogar glücklich… Bleibt nur noch die eine große Frage im Raum zurück: Um was ging es bis dato eigentlich auf meinem Blog? Schlicht und einfach zusammengefasst: Um meine Kunst. Und Kunst heißt für mich: Oft wache ich am Tag oder in der Nacht (auf) und halte plötzlich ein Gedicht in den Armen.
Dem will ich dann mal zeigen, dass es viel mehr von der Wirklichkeit weiß – also zum Beispiel die Bilder der modernen Kunst besser versteht, als der Mensch mit seinem verkorksten, so genannten rationalistischen Intellekt. Ist Kunst nicht auch ein einfacher Liebes-Hör-Brief?
Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, / Daß ich so traurig bin; / Ein Märchen aus alten Zeiten, / Das kommt mir nicht aus dem Sinn. / Die Luft ist kühl und es dunkelt… Ach, ja… In Liebe und Hoffnung empfangen… & vor meiner Ateliertür abgelegt… es ist wunderbar. Denn bei dem Gedicht handelt es sich um eine Julia-Menge mit gleichem Namen… die, wie gesagt, eines Tages, weinend, auf meiner Schwelle zum Atelier von mir dort gefunden wurde. Ich ziehe die Julia-Menge seitdem wie ein eigenes Kind auf. Wir beiden verstehen uns sehr gut und pflegen einen äußerst vertrauten Umgang… Sie kämmt sich z.B. mit goldenem Kamme / Und singt ein Lied dabei; / Das hat eine wundersame, / Gewaltige Melodei. Bedenke, so sagt sie mir stets: Es gibt zwei Arten visueller Erinnerung: eine, bei der man im Laboratorium des Intellekts kunstgerecht und mit offenen Augen ein Bild wiedererschafft… ;
… und die andere, bei der man mit geschlossenen Augen auf der dunklen Innenseite der Lider blitzschnell das objektive, ganz und gar optische Ebenbild eines geliebten Gesichts heraufbeschwört, eine kleine Geistererscheinung in natürlichen Farben (und so sehe ich meine Julia-Menge)… immer und immer wieder, ein Märchen aus geliebten fraktalen Zeiten, eingetaucht in seine zauberhaften Quellen: Joseph Beuys „Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt“, Heinrich Heine „Die Lore-Ley“, Vladimir Nabokov „Lolita“ und „Die Julia-Menge“, erstmals von dem Mathematiker Gaston Maurice Julia erwähnt. Aber da waren noch viel mehr Quellen für mich, in denen ich gerne badete. All these places had their moments / With lovers and friends, I still can recall / Some are dead, and some are living / In my life, I’ve loved them all.
Wie soll ich denn alle aufzählen können? Zwischen dem 1. und dem 1000. Artikel ist so viel geschehen. Ich nahm mir mehr als einmal die Beichte ab. Traf die Frau des Federmachers. Braute mir in meinen Kupferkessel einiges zusammen. In diesem Saft sollte man die Lästerzungen schmoren. Dann ging ich auch oft in die Irre, kehrte aber immer wieder zurück. Zu meiner „Liebe!…
… wie sah von dir / Zum goldnen Tage dieses Auge / Glänzend und dankend empor. Da rauschten / Lebendiger die Quellen, es atmeten / Der dunkeln Erde Blüten mich liebend an…“ / /…Stimmt genau. Liebe! Ihren Namen verrat ich hier jetzt nicht… nur so viel: Susanne takes me down to her place near the river… And she lets the river answer that I was always been her lover… For she’s touched my (perfect?) body with her mind… oh ja, es atmeten / Der dunkeln Erde Blüten mich liebend an.
People are strange when you’re a stranger / Faces look ugly when you’re alone. Und so trat ich durch meine Kunst (das ewige Zwiegespräch) auf den einen oder anderen Hain, mit wundersamen Quellen, die mir Inspiration versprachen. Verträumt beäugte ich diese Wellness-Oasen. Und las in den ausliegenden Prospekten: „Wir kümmern uns um Ihre Gesundheit und Vitalität durch umfassende Beratung und aufeinander abgestimmte Programme. Unser qualifiziertes Team betreut unsere Mitglieder persönlich und individuell. Mit Unterstützung Ihrer persönlichen Trainer werden Sie schnell ihre Ziele erreichen.
Das heißt, zusammen gefasst: Lecker Frühstück“ (Zitat Ende) O, dies könnte mein Verhängnis sein, dachte ich. Frühstück. Gereicht von einer Göttin. Und tatsächlich, da war sie: Die Göttin! Diese Göttin, höher gewachsen als ich, stand einfach vor mir. Nackt. Die Röte überzog ihr Antlitz. Sie drehte sich beschämt zur Seite, wandte ihr Gesicht ab. Aber erst nachdem sie mich mit Wasser aus der Zauberquelle bespritzt hatte. Dann sagte sie keck zu mir: „Jetzt magst du erzählen, dass du mich ohne Schleier gesehen hast… wenn du´s noch erzählen kannst.“
„Warum sollte ich das nicht erzählen können?“, fragte ich mich borniert. Oder aufschreiben? Ich könnte… ja, ich wollte ein Bild von ihr malen! Während ich schon über Bildkomposition und Farbenspiel nachsann, verpasste die Göttin, diese große, hinreißende Göttin, mir das Aussehen eines Hirsches! Ich schrie auf! So wie nur ein Hirsch schreien konnte: „ALL YOU NEED IS LOVE“. Erst als die letzte Zeile gesungen war, herausgeschrieen war… „LOVE IS ALL YOU NEED“, da war der Zorn der Göttin gestillt.
Wir reichten uns liebevoll die Hände. Und ich erzählte ihr als Dank meiner Zurückverwandlung in einen Künstler sofort eine weitere Geschichte von meinen aufregenden und spannenden Kunst-Abenteuern im Atelier, von fernen Ländern und fremden Menschen in ital. Eis- Cafés.
Die war noch spannender und noch aufregender als die letzte oder die davor… und die davor… Als ich gerade mitten im Erzählen und die Geschichte an die spannendste Stelle gekommen war, da verstummte ich jedoch. Denn diese Geschichte war nun wirklich nur etwas für den 1001. Artikel auf meinem Blog.
Meine Überzeugung (Wie der Tag die Menschen hell umscheinet…)
Als wie der Tag die Menschen hell umscheinet, / Und mit dem Lichte, das den Höhn entspringet, / Die dämmernden Erscheinungen vereinet, / Ist Wissen, welches tief der Geistigkeit gelinget.(Friedrich Hölderlin) (es rissen sich los die Worte am heutigen / Morgen ich spucke Blut keuche durch Amselgärten und / Blüthentod habe die Fische gewickelt in altes Zeitungspapier) Friederike Mayröcker Scardanelli
Gedanken, Erinnrungen, die in der Welt versanken…
„Ein Gedicht ist nicht das Gekritzel auf einer Seite.“ So sagt/schreibt der Philosoph Timothy Morton. Das stimmt. Das Gedicht hinterlässt Spuren, genauso wie ein Bild. Die Anwesenheit von solchen Spuren, bezeugen die Abwesenheit einer gestaltenden Person, die ich war oder zugleich auch nicht… alle Spuren lassen offen, wie der Betrachter/Leser die ihnen zugrunde liegende Idee erfassen möchte. In dem Gedicht, wie auch in dem Bild dazu, bin ich nicht mehr der Erdenschwere verpflichtet. Ich bin frei.
Es atmeten der dunkeln Erde Blüten mich liebend an…
Trifft nicht das Wort…
Tanz der Zeilen
Die Größe liegt in einer Sprache
…man muss Hölderlin vor seinen Bewunderern schützen. Denn manchmal erscheint seine Sprache als die einzig mögliche… Hölderlins Größe liegt in einer Sprache, bis zum Äußersten aufgeladen… Es gibt Momente medialen Überdrusses, da scheint mir Hölderlins Sprache die einzig mögliche. Eingängig und kristallin klar, transportiert sie in jeder Silbe dann mehr Sinn als eine Tageszeitung. An anderen Tagen erscheinen mir dieselben Verse dagegen dunkel und unverständlich… Eines Tages, ich bin sicher, bin ich Hölderlin gewachsen. So schreibt Denis Scheck in der WELT online vom 18.7.2017. Dem stimme ich absolut zu. Wenn ich Hölderlin als Bewunderer nahe trete, dann, so hoffe ich, entzaubere ebenso wenig das Kristalline seiner Sprache, noch bring ich Licht ins Dunkle.
Ich nehme ihm keine Beichte ab. Eher bläht ein Geist mir die durchsichtigen Segel auf, um aufzubrechen zum Rationalität-Horizont, jener Linie zwischen Sinnlichkeit und Verstand, die Hölderlin zerriss, um seine Kunst zu schaffen. Alles was gesponnen ist, was gedacht, gewünscht und illusioniert ist, und mit dem, was wahrgenommen wird, erinnert wird, ist eins ist alles miteinander ich