Mein Seelgeräth

Das Wort „Seelgeräth“ ist uns verloren gegangen. Seiner eigentlichen Bedeutung liegt zugrunde, dass im Fegefeuer der Hölle büßende Seelen durch eine priesterliche Fürbitte, als auch durch gute Werke der Überlebenden, Erlösung oder Linderung der Qualen erhalten konnten. In bzw. nach der Reformation hatte dieses Wort dann keine Bedeutung mehr. Ein Gemälde als ein „Seelgeräth“, als ein gutes Werk der Kunst anzusehen, dieser Gedanke kam mir gerade heute; kurzum erweckte ich das Wort zu neuem Leben. Alles findet sich wieder. Man muss nur geradeaus auf der Kreisbahn seines Lebens entlang laufen.

Wer wahrlich liebt…

Ein Mensch, der wahrlich liebt, wird seine Liebe niemals ohne eine große Menge von Worten gewinnen. So ähnlich formulierte es einst Mallanaga Vatsyayana, der Verfasser des Kamasutra. Wie wahr, wie wahr, denke ich und binde mir sofort süsseste Wort-Bilder, auch um mich an ihren Farben und allzu weltlichen Formen zu erfreuen, zu einem wilden Strauß zusammen…

Wird man wohl vor Scham rot im Dunkeln? Daß man vor Schrecken im Dunkeln bleich wird, glaube ich, aber das erstere nicht. Denn bleich wird man seiner selbst, rot seiner selbst und anderer wegen. So mein Freund Georg Christoph Lichtenberg angesichts meiner Bilder und Artikel… u.a. hier auf dem Blog. Ach, ich möchte ihm und Mallanaga Vatsyayana hundertprozentig beipflichten. Es gibt so viel zu erzählen. Es gibt so vieles zu zeichnen. Und Liebe zu gewinnen.

1st. Nervous Breakdown

Die junge Theresa von Avila erfährt ihre erste Ekstase…

„Unmittelbar neben mir sah ich einen lüsternen Engel in vollkommener körperlicher Gestalt. Der Engel war eher klein als groß, sehr schön, und sein Antlitz leuchtete in solchem Glanz, er sprach zu mir, er sang zu mir: Du wurdest immer mit tausend Spielsachen verwöhnt, aber trotzdem hast du die ganze Nacht geweint / You were always spoiled with a thousand toys but still you cried all night. In der Hand des Engels sah ich einen langen goldenen Pfeil mit Feuer an der Spitze. Es schien mir, als stieße er ihn mehrmals in mein Herz, ich fühlte, wie das Eisen mein Innerstes durchdrang… süßeste Liebkosung: Hier kommt es, hier kommt es, hier kommt es, hier kommt es /  Here it comes, here it comes, here it comes, here it comes /  Hier kommt dein erster Höhepunkt / Here comes yours first climax…

The Times They Are A Changing

Bob Dylans Variationen der Matthäus-Passage aus Kapitel 19,30 („Aber viele, die jetzt vorn sind, werden dann am Schluss stehen, und viele, die jetzt die letzten sind, werden schließlich die ersten sein“) verdeutlichen …, dass es in „The Times They Are A-Changing“ unbestreitbar um einen radikalen Veränderungsprozess geht. (Literaturkritik von Matthias Bergert)

Gaukler küssen meine Stirn

„Les Saltimbanques“ (… zu deutsch „Die Gaukler“ oder auch „Die Gauklerfamilie“ ); dieses Bild wirkt wie eine kleine Zusammenfassung von Themen und Charakteren, denen ich in den letzten Jahren meine Aufmerksamkeit gewidmet habe… „in Ländern, die ich nie geschaut.“ (Emily Dickinson). Unreife Künstler mögen entlehnen, ich meine, dass reife Künstler stehlen, kopieren, übernehmen, imitieren und zitieren. Und „zitieren“ bedeutet hier, Originale betrachtet, sie gehört, sie gelesen zu haben. „Das Seltsame ist ja, dass sogar Bücher, an die wir uns nicht mehr bewusst erinnern können, Teil von uns sind und wie eine vergessene Melodie plötzlich wiederkehren können.“ (Siri Hustvedt; „Leben, Denken, Schauen„)

„Der behexte Stallknecht“

Das folgende Blatt zählt sicherlich zu einem den rätselhaftesten Werken unseres Künstlers. Es handelt sich hierbei um einen übermalten Holzschnitt, der gerne als „Der behexte Stallknecht“ betitelt wird. Die Szene drängt sich den Betrachtenden in ihrer ungewöhnlich starken Verkürzung geradezu auf: Ein Stallknecht (oder ein „Atelierknecht“?) liegt rücklings am Boden. Striegel und Heugabel sind ihm aus den Händen gefallen. Es bleibt offen, ob er lediglich das Bewusstsein verloren hat, er vielleicht träumt oder ob er gar tot ist. Über ihm steht eine scheinbar weibliche Figur. Rechts beugt sich eine Hexe mit einer Fackel durch die Fensteröffnung in den Raum. Wurde der Knecht von der angedeuteten Figur überwältigt oder ist er gar ein Opfer von Hexerei, also von erotischer Träumerei? Die Frage lässt sich nicht beantworten. Überraschend sind zudem die Hinweise auf den Künstler selbst: Das Täfelchen mit dem Monogramm „D.B.4.9.2020“ ist rechts unterhalb des Liegenden prominent platziert. Ein weiterer Hinweis auf einen anderen Künstler findet sich jedoch an der Wand. Zu erkennen ist das Wappen der Familie Baldung (Hans Baldung Grien war ein deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher zur Zeit Albrecht Dürers) – ein Einhorn, das symbolisch für Keuschheit und Jungfräulichkeit steht, und hier seitenverkehrt wiedergegeben ist, als wende es sich der weiblichen Figur zu.

Das obige Bild wirft selbstverständlich Fragen auf, die sich nur schwer beantworten lassen. Die Vorschläge für eine Deutung der Arbeit gehen im Wesentlichen in zwei Richtungen: Zum einen hat man sich auf die Suche nach textlichen Quellen begeben und ist dabei auf die Sage des „Ritter Hagenbuch und das Ärzte-Team Löchel-Pietsch und Zehetbauer / Bekannt geworden durch die Triptychon-Therapie im Rondo-Verfahren / Intensivstation dann Offensivstation dann Defensivstation / Und dann wieder Intensivstation“ gestoßen, die zahlreiche interessante Parallelen zu unseren obigen Darstellung aufweisen. Zum anderen wurde das Blatt des „verhexten Stallknechts“ als ein Selbstzeugnis des Künstlers Baldung (= Bach?), als „Todestraum“, gedeutet. Fraglos scheint lediglich, dass wir es mit der Darstellung eines Menschen zu tun haben, der übermächtigen Gewalten ausgesetzt ist.

Bach selber, in dessen Sammlung das Blatt sich befindet, äußert sich nur mit einem Zitat von Hanns Dieter Hüsch: Ich widme / Dieses Stück / Allen Erwachsenen / Die plötzlich aussehen / Wie Kinder / Die sich noch mit nichts befasst / Aber alles verstanden haben.